Direkt zum Inhalt

Übersicht: 

keine Mensch kann über einen anderen Menschen entscheiden. Alle entscheiden über das, was sie betrifft. 

  • lokale Widerstands-Kollektive entscheiden alles selbst, was sie betrifft
    • Proteste
    • wann, wo, wie Mobi
  • Regionen
    • entscheiden alles selbst, was die ganze Region betrifft
    • gemeinsame Kampagnen
    • gegenseitige Unterstützung bei allen anfallenden Aufgaben
  • alles, was die ganze Bewegung betrifft, entscheidet der große Rat
    • Veränderungen an Grundgeschichte/Grundnarrativ
    • zentrale Phase
    • konsententscheidung bei veränderungen der entscheidungsstruktur
  • AG-Räte
    • erhalten Mandatsrahmen vom großen Rat
    • entscheiden alles selbstständig, was innerhalb ihres Mandatsrahmens liegt
    • haben ein Vorschlagsrecht-& Pflicht für Fragen, die ihren Aufgabenbereich betreffen, aber ihren Mandatsrahmen überschreiten
  • Taskforces
    • wie AG-Räte auf Zeit
       

Struktur

lokale Widerstands-Kollektive

  • offene Treffen: alle, die im WiK aktiv sind (oder es werden wollen)
  • Arbeitsplenum
    • Alle, die ein Einstiegstraining gemacht haben
    • regelmäßiges Treffen
    • wählen Vertretung für regionalen Rat und AG-Räte (zeitlich unbestimmt)

Regionale Ebene

Regionaler Rat

  • aus Vertretungen der einzelnen WiGs
  • entscheiden über alles, was die Region betrifft
  • Austauschraum zwischen den WiGs
  • gegenseitige Unterstützung der WiGs
  • wählen eine Vertretung für großen Rat, Wechsel alle 6 Monate
  • Signal-Gruppe und Dokumente mit je 1 Vertretung aus regionalen AGs

Regionale AGs

  • formaler AG-Rat:
    • Vertretung: pro Kollektiv eine Person
    • regelmäßige Meetings
    • Entscheidungsmandat
  • AG-Arbeitskreis:
    • alle, die in diesem Thema aktiv sind
    • nicht entscheidungsberechtigt
    • Umsetzung
  • Struktur:
    • gemeinsame Signal-Gruppe -> Transparenz, Austausch
    • gemeinsame Dokumentenstruktur -> Infos gehen nicht verloren

Jugendrat

  • alle U20 (oder so) Menschen in der Bewegung
  • Status wie eine eigene Region
     

AG-Räte


Alle AG-Räte stehen im Dienst der Bewegung und ermöglichen regionale/bundesweite Wissensweitergabe und Zusammenarbeit. Die Räte bauen sich von unten, d.h aus den gewählten Vertretungen der WiKs und Regionan, auf. 
 

Jeder AG-Rat in kurz vorgestellt


ÖA - macht Pressearbeit (PMs schreiben, Interviewanfragen annehmen und verteilen), betreut Social-Media-Accounts, erstellt, verwaltet und verteilt Content, betreut das Fundraisung.

MoIn - erarbeitet gemeinsame Mobi- und Integrations-Strategien & Trainings aus den Erfahrungen und Learnings der einzelnen WiKs.

Vernetzung - Austausch unserer AGs mit anderen Bewegungs-AGs und gesellschaftlichen Gruppen anstoßen, stärken und überblicken (z.B. Kampagnen, Zusammenarbeit und Skillshares vermitteln, kampagnenbasiertes Mapping von Gruppen/Perspektiven, Außenperspektiven einholen).

Sozialer Support - macht inhaltliche Arbeit für Aufklärung und Prävention. Gliedert sich in Awareness, Compliance und Anti-Diskriminierung und sorgt dafür, dass sich im WiK alle wohlfühlen und willkommen sind und wir gemeinsam Diskriminierung aktiv unlearnen. 

Basis-Support - ist für Logistik (Plakate/Sticker bestellen), Camp, Küfa und Räume (Bettenbörse, Veranstaltungsräume) zuständig.

Trainings - koordiniert das Trainingsangebot im WiK (Wissen sammeln und zur Verfügung stellen, Trainings planen und bewerben) und schreibt AG-übergreifende Trainings (z.B. Kollektiv-Training/Onboarding). 

AntiRep - hilft uns strategisch und supportend im Umgang mit Repressionen und bereitet Menschen auf dieser vor. 
 

Zusammensetzung der AG-Räte

  • Vertretungen:
    • übernehmen Aufgaben in WiGs/Regionen
    • werden von regionalem AG-Rat bestimmt
    • pro Region eine Person
  • Experti:
    • Menschen, die die AG-Aufgaben nur auf Bundesebene machen und nicht in ihrer WiG/Region
    • müssen von regional gewählten AG-Vertretungen gewählt werden
    • gleiche Stimme wie Vertretungen
    • können AG nicht im großen Rat vertreten
  • wählen eine Vertretung für großen Rat, Wechsel alle 6 Monate
  • Entscheidungen werden als Update in großen Rat getragen
  • Aufgaben
    • Wissenstransfer
    • Austausch
    • Unterstützung der Regionen untereinander

Gremien

  • bilateraler Austausch der AGs
  • Mandatsrahmen der jeweiligen AGs
  • Entscheidungen werden als Update in großen Rat getragen

großer Rat

  • Zusammensetzung: 1 Vertretung pro Region und AG-Rat
  • Stimmen aus den Regionen zählen doppelt
  • legt Mandatsrahmen für AG-Räte und Taskforces fest
  • Moderation: Wechsel jede Woche im Rotationsprinzip
  • Taskforces
    • Beschluss aus großem Rat
    • Mandatsrahmen durch großen Rat festgelegt
    • Koordination
      • 2 Menschen aus großem Rat
      • oder Wahl von Vertretung durch großen Rat, die für die Dauer der TF im großen Rat vertreten sind

Definitionen

Rat

  • Entscheidungsmandat
  • gewählte Vertretungen (feste Anzahl)
  • regelmäßige Meetingstruktur

Arbeitskreis

  • kein Entscheidungsmandat
  • Umsetzung
  • alle, die zum Thema arbeiten

Vertretungen

  • Wahl durch Plenum alle 12 Monate (alle entscheidungsberechtigten Menschen sind wahlberechtigt)
  • müssen Vertretungstraining gemacht haben
  • Imperatives Mandat: Vertretung ist gebunden an den Auftrag des Plenums (kann auch wieder entzogen werden)
  • Informationsfluss
    • bringen Entscheidungen, Widerstände und Meinungen aus dem entsendenden Plenum in den jeweiligen Rat
    • tragen Fragestellungen, Ergebnisse und Erklärungen aus dem Rat in das entsendende Plenum
  • Entscheidungsmandat im Rat als Vertretung für das Plenum
    • Mandatsrahmen wird durch das Plenum festgelegt: "Welche Fragen darf/soll die Vertretung alleine entscheiden, welche Fragen wollen wir im Plenum diskutieren"